museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 16
Nach (Jahr)1920x
Vor (Jahr)1929x
SchlagworteWeimarer Republikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Holthoff/ Rademacher: Doctor Eisenbart

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung [00399]
Holthoff/ Rademacher, Doctor Eisenbart (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johannes Andreas Eisenbarth (1663-1727) war ein angesehener Chirurg seiner Zeit, dessen Operationstechniken und Patientenversorgung auch Jahre nach seinem Tod von Lorenz Heister als vorbildlich gewürdigt wurden. Ungerechterweise erweckt sein Name heute eher die Vorstellung eines brachialen Kurpfuschers. Schuld daran ist das um 1800 entstandene studentische Trinklied "Ich bin der Doktor Eisenbart", dessen Protagonist mit dem Beil trepaniert und mit dem Bratspieß impft und eher als Serienmörder denn als Arzt bezeichnet werden kann.
1923 schufen die Künstler Hermann Holthoff und Adolf Rademacher die vorliegende Folge aus 19 Farblinoleumschnitten. Mit tiefschwarzem Humor illustrierten sie die Strophen des Spottlieds im Stil eines expressionistischen Totentanzes.
Die Ausgabe wurde gedruckt in der Offizin der Mandruck AG und erschien im Drei Masken Verlag in München. Die Drucke auf Büttenpapier sind mit einem groben Faden in einer Kladde gebunden.

Material/Technik

Fadenbindung, Karton, Büttenpapier, Linoleumschnitt

Maße

H x B: 22,2 x 15,8 cm

Veröffentlicht Veröffentlicht
1923
Drei Masken Verlag GmbH
München
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1923
Ernst Hermann Holthoff
München
Gedruckt Gedruckt
1923
Mandruck AG
München
1922 1925
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.